Wenn der Garten im Frühling erwacht, brauchen Pflanzen neben Licht und Wasser auch Nährstoffe. Fehlen die benötigten Nährstoffmengen, wachsen Pflanzen nur kümmerlich, blühen wenig und sind anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Dünger schafft Abhilfe und sorgt dafür, dass sich Ihre Pflanzen optimal auf die Blütezeit einstellen können.
Mineraldünger und organische Dünger - das sind die Unterschiede
Wollen Sie Ihre Pflanzen düngen, ist es wichtig zwischen Mineraldüngern und organischen Düngern zu unterscheiden. Mineraldünger werden direkt von der Pflanze aufgenommen, sind also sofort wirksam. Organische Dünger bestehen aus natürlichen Rohstoffen und können erst durch Bodenorganismen und Umsetzungsprozesse in eine für Pflanzen aufnehmbare Form gebracht werden. Auf diese Weise wirken organische Dünger kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum.
Einen organischen Universaldünger bietet zum Beispiel Neudorff mit dem Azet GartenDünger. Dieser eignet sich vor allem für Mischkulturen und Beete, die einen wechselnden Bewuchs aufweisen. Er enthält alle wichtigen Haupt- und Spurenelemente in einem ausgewogenem Verhältnis und versorgt somit ihre Pflanzen bedarfsgerecht mit Nährstoffen. Sogenannte „Spezialdünger“ sind in ihrer Nährstoffzusammensetzung genau auf die Bedürfnisse der verschiedenen Pflanzenarten abgestimmt.
Rosen und Hortensien düngen
Für das Rosen düngen eignet sich zum Beispiel der Azet RosenDünger. Dieser stellt Rosen alle notwendigen Hauptnährstoffe und Spurenelemente über einen langen Zeitraum hinweg zur Verfügung. Die im Gartendünger enthaltenden bodeneigenen Mikroorganismen tragen dazu bei, dass das Bodenleben aktiviert wird. Vor allem Rosen, die häufig viele Jahre lang am gleichen Standort stehen, tut dies besonders gut. Auch zum Hortensien düngen stellt Neudorff mit dem Azet HortensienDünger die passende Pflanzendüngung bereit.
Wie wird Dünger am besten verabreicht?
Generell können Gartendünger per Hand gestreut werden. Der Packungsinhalt wird um die Pflanzen verteilt und mit Hilfe einer Harke leicht eingearbeitet. Wollen Sie im Frühjahr Ihren Garten jedoch auch mit neuen Pflanzen verschönern, kann der entsprechende Gartendünger gleich mit in das Pflanzloch eingearbeitet werden.
Beim Düngen sollten Sie den Pflanzen nicht zu viele Nährstoffe zuführen. Die Pflanzen würden mit typischen Überschusssymptomen reagieren und Kräuselungen der Blätter und allgemeine Wachstumsstockungen aufweisen.