Rasenschnitt und Laub liegen lassen? | hauptsachegarten.de
Rasen

Rasenschnitt: Auffangen oder liegen lassen?

|Rasen
Rasenschnitt produziert Humus und kann ruhig liegen bleiben.
iStock.com/Pixavril

Die Rasenfläche besteht aus einer Mischung verschiedener Gräser. Darunter sind Grasarten, die Ausläufer bilden und sich damit schnell ausbreiten. Andere Grasarten bilden eher Horste und machen die Rasenfläche schnell dicht. Gräser versorgen sich wie alle Pflanzen über ihre Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen. Im natürlichen Kreislauf, etwa im Wald, zersetzt sich das Laub und führt so zu humus- und nährstoffreichem Boden. Die auf diese Weise gebildeten Nährstoffe aus dem Laub dienen wieder den Pflanzen als Nahrung. Ein perfekter Kreislauf also.

Rasenschnitt wird zu Humus

Durch das Auffangen des Rasenschnitts im Garten verarmt der Boden an Humus, denn Humus wird durch die Mikroorganismen im Boden abgebaut. Wenn sich kein neuer Humus bilden kann, weil kein Nachschub in Form von Rasenschnitt kommt, wird der Boden fest und verdichtet. Wasser kann nicht mehr gut abziehen, die Wurzeln bekommen wenig Sauerstoff, und die natürliche Nährstoff-Versorgung ist unterbunden. Dann kümmert der Rasen, wächst nicht mehr so gut, und Unkräuter können sich gut ausbreiten. Denn manche Unkrautarten kommen auch mit verfestigtem Boden gut klar.

Dünger als Rasenschnitt-Ersatz

Wenn also aus der natürlichen Quelle keine Nährstoffe kommen, muss der Rasen gedüngt werden. Denn ohne Düngung bekommt der Rasen keinen Nachschub an Nährstoffen. Gleichzeitig wird durch Regen Kalk ausgewaschen, der Boden versauert. Beides hat zur Folge, dass sich Moos ausbreiten kann. Bei regelmäßiger Versorgung mit Dünger und Kalk erhält der Rasen alles, was er für ein vitales und gesundes Wachstum braucht.

 

Mehr zum Thema "Rasenschnitt":