Ob neues Holz oder alter Anstrich, der renoviert werden soll - vor dem Holzanstrich muss die Oberfläche tiptop in Ordnung sein. Erst dann kann später optimal beschichtet werden. Ihre Holzoberflächen auf den Anstrich vorzubereiten heißt auch: Der Untergrund muss trocken, sauber, staub-, fett-, öl-, wachs- und salzfrei sein. Auch Grünbelag und Harzreste sollten vor dem Anstrich vom Holz entfernt werden. Vor hellen oder lasierenden Anstrichen gilt es, einen dunklen Altanstrich komplett durch Schleifen oder Abbeizen zu entfernen. Bei deckenden Beschichtungen reicht es, den vorherigen Anstrich leicht anzuschleifen, um für den Folgeanstrich eine gute Haftung zu haben.
Richtig schleifen
Schleifen glättet die Holzoberfläche und verhindert, dass hoch stehende Holzfasern den Anstrichfilm beeinträchtigen. Tipp für ein gutes Anstrichergebnis: nach dem ersten und zweiten Anstrich die Fläche einmal kurz anzuschleifen, damit sich Holzfasern glätten, die sich durch den nassen Anstrichfilm aufgerichtet haben.
Zum Entfernen alter Anstriche empfiehlt sich die Körnung 60-80. Vor einer Imprägnierung zum Glätten des Grobschliffs Körnung 100-120. Nach dem ersten Anstrich mit Lasur oder Farbe ein Schleifvlies.
Grundieren
Ist das Holz nach dem Schleifen getrocknet, können Sie mit der Grundierung beginnen. Die Grundierung entfällt falls Sie eine Holzlasur auftragen möchten. Denn die Lasur dringt automatisch selbst in das Holz ein. Bei einem Anstrich, darf die Grundierung allerdings nicht fehlen. Achten Sie beim Grundieren unbedingt darauf, den Pinsel stets in dieselbe Streichrichtung zu bewegen.
Streichen auf Holz
Lassen Sie die Grundierung nun trocknen und tragen Sie danach die Farbe exakt so auf, wie Sie auch die Grundierung gestrichen haben. Mehrere Farbschichten sollten Sie möglichst in einem Rutsch auftragen damit die Holzoberfläche ebenmäßig beschichtet wird. Wollen Sie bestimmte Bereiche in anderen Farben streichen, tragen Sie am besten zunächst die Grundfarbe auf, lassen diese trocknen und kleben danach die Bereiche ab, die andersfarbig gestrichen werden sollen. Nun streichen Sie auch diese Bereiche zuerst mit der Grundfarbe. Das verhindert, dass hässliche Trennlinien entstehen, weil Farbe unter das Klebeband gelaufen ist. Die Grundfarbe sollten Sie nun nochmal trocknen lassen und erst dann mit der Alternativfarbe drüber streichen.